• Cache Cookies AI
  • Posts
  • Haben wir ein Monster erschaffen? Die Bedrohung durch Deepfakes

Haben wir ein Monster erschaffen? Die Bedrohung durch Deepfakes

Zudem Avatare erobern die Welt: Die britische KI-Sensation Synthesia

Hallo, Mensch !

🎉 Entdecke die Zukunft der Inhalte: Erlebe VASA-1, ein revolutionäres KI-Videotool! Überspringe das Lesen und tauche ein in eine Welt atemberaubender KI-generierter Videos mit realistischen Avatar-Sprechern. Hollywood, aufgepasst! VASA-1 von Microsoft ist da, um die Content-Erstellung neu zu definieren. Zudem ist unser monatliches Update zum Einfluss der KI auf die Arbeitswelt da. Erfahre, wie KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert und welche Möglichkeiten sie für die Zukunft bietet.

Cache Cookies ist dein wöchentlicher KI-Newsletter : News, Apps, Brainfood, Stellenangebote und mehr – alles rund um die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz.

Das musst du diese Woche über KI wissen

  • 🎉 Besonderes Highlight: Erlebe KI-generierte Videos mit Avataren

  • VASA-1: Enthüllung der Deepfake-Bedrohung ⚠️ 🎭

  • 👀 KI revolutioniert die Arbeitswelt! Neues Update bringt spannende Einblicke

Warum Cache 🦎 Cookies 🍪 ?

Der Name ist kein Zufall ! Genau wie die kleinen Info-Häppchen, die euer Browser als “Cache und Cookies” speichert, verfolgt dieser Newsletter die Spuren der KI. Cache Cookies erkundet die faszinierende und manchmal auch beängstigende Seite der KI. Jede bahnbrechende Entwicklung birgt auch Risiken mit sich. Unser Ziel ist es Licht ins Dunkel der KI-Technologien zu bringen. Zusammenhänge verständlich erklären und zum Nachdenken anregen. Wissen ist Macht! Durch Information können wir alle dazu beitragen, die Zukunft in unserer KI-geprägten Welt positiv zu gestalten.

VON UNSEREN PARTNERN

🎉 Exklusives Geschenk: Dein eigener KI-Avatar liest deinen Post vor!

Erlebe die Zukunft von Inhalten - lies den Beitrag “Haben wir die Büchse der Pandora für Deepfakes geöffnet?” oder schau dir unser KI-generiertes Video an, das mit Synthesia und einem realistischen Avatar erstellt wurde. Einfach unten auf das YouTube-Video klicken!

Ja, dieses Video wurde mit Synthesia erstellt, dem von Nvidia unterstützten KI Start-up aus Grossbritannien! Stell dir vor, du kannst deine Firmenvideos, Berichte und Präsentationen mit derselben Leichtigkeit in fesselnde Inhalte verwandeln. Wähle aus über 160 verschiedenen Avataren, 130+ realistischen Stimmen und gestalte individuell in über 120 Sprachen!

Im nächsten Newsletter zeigen wir dir wie es geht! Mach dich bereit für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer professionellen Avatar-Präsentation in unter 30 Minuten.

Bereit, deine Videos auf das nächste Level zu heben? Teste Synthesia noch heute aus!

Haben wir die Büchse der Pandora für Deepfakes geöffnet?

Erinnerst du dich an Sora, diesen atemberaubenden KI-Videogenerator von OpenAI? Derjenige, der Clips erstellen konnte, die so realistisch waren, dass sie es mit Hollywood-Spezialeffekten aufnehmen konnten? Festhalten, Freunde! Microsoft hat VASA-1 veröffentlicht, ein KI-Tool, das die Videoerstellung revolutioniert!

VASA-1: Lebensechte, audiogesteuerte, sprechende Gesichter in Echtzeit generiert

Mit VASA-1 erreicht die Videoerstellung eine neue Dimension! Füttere es mit einem einzigen Foto und einer Audiospur, und es verwandelt sie in ein vollständig animiertes, synchronisiertes Video, wie das mit einer rappenden Mona Lisa.

Und jetzt aufgepasst, das Beste kommt zum Schluss: Sowohl VASA-1 als auch Sora sind trotz ihrer atemberaubenden Fähigkeiten noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein zweischneidiges Schwert: Die Entwickler hüten ihre Technologie wie einen wertvollen Schatz, doch gleichzeitig schwebt die Gefahr des Missbrauchs wie eine dunkle Wolke über ihrer Schöpfung. Ist es eine digitale Büchse der Pandora, die Gutes oder Böses in die Welt bringen könnte?

Die Entwickler von SORA, in ihrer offiziellen Mitteilung von OpenAI

Was ändert sich für mich dadurch 🦎 ?

VASA-1 ist nicht nur zum Erstellen lustiger Videos da. Die Technologie könnte Bereiche von der Bildung bis hin zu Geschäftsabläufen revolutionieren. Stellt euch Geschichtsunterricht vor, in dem Schüler mit lebensechten Avataren historischer Figuren interagieren und die Vergangenheit so lebendig wird wie in keinem Lehrbuch. Denkt mal, wie Pfleger-Avatare die Telemedizin verbessern könnten! Oder an Personal Trainer-Avatare, die Fitnessfreunde auf riesigen LED-Bildschirmen durch schweisstreibende Workouts führen. Virtuelle Freunde könnten sogar Einsamkeit wirksam bekämpfen, indem sie Unterstützung und Gesellschaft bieten. Und das ist keine Zukunftsmusik – Unternehmen wie Heineken, BSH und Xerox nutzen bereits ähnliche Technologien von Synthesia AI (mehr über virtuelle Avatare im Business gibt's hier auf Synthesia AI), um Kommunikation, Schulungen und Kundenservice effizienter zu machen.

Die potenziellen Vorteile sind spannend, aber wir müssen uns fragen, warum Technologien wie VASA-1 entwickelt werden und welche realen Gefahren sie bergen. Stellt euch das Chaos vor, wenn jeder überzeugende Deepfakes von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erstellen könnte, um ihnen Worte in den Mund zu legen, die sie nie gesagt haben. In einem Wahljahr wie 2024, mit wichtigen Wahlen in bevölkerungsreichen Ländern wie den USA, Brasilien und Indien, ist die Gefahr politischer Manipulation immens.

Deepfakes – das sind die überzeugend wirkenden, aber gefälschten Video- und Audiodateien. Sie werden mit modernster und relativ zugänglicher KI-Technologie erstellt und erwecken den Anschein, dass eine echte Person etwas tut oder sagt, was nicht stimmt. Quelle: CNN 

Obwohl Microsoft VASA-1 klugerweise nicht öffentlich zugänglich macht, ist die Technologie dahinter leicht verfügbar. Open-Source-Modelle wie Stable Diffusion ermöglichen es jedem, eigene Deepfake-Anwendungen zu bauen (hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür 😲🤯). Laut Divyendra Singh Jadoun, auch bekannt als 'The Indian Deepfaker', ist das Erstellen von Deepfakes einfacher, schneller und billiger geworden. In Indien brauchte ein kleines Team in einem Workshop nur drei Tage und 600.000 Rupien (ca. 6.600 CHF), um einen für politische Wahlen relevanten Deepfake mit Text-zu-Video-Systemen zu erstellen und zu bearbeiten.

Zum Erstellen muss man KI-Modelle mit der Stimme z.B. eines Politikers trainieren und seinen digitalen Avatar erstellen – das dauert etwa eine Woche. Danach lassen sich personalisierte Videos schnell generieren. Das Klonen von Stimmen braucht gar nur wenige Minuten. Diese Möglichkeit des Microtargetings – bei der Politiker individualisierte Botschaften für eine grosse Zielgruppe erstellen können – gab es in diesem Umfang noch nie. Das wirft Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Deepfakes in Politkampagnen und den Auswirkungen auf Wahlen und die öffentliche Meinung auf. Wir haben den Schaden schon gesehen, den KI-generierte Desinformation verursachen kann – von gefälschten Audioaufnahmen, die Wahlen in der Slowakei beeinflusst haben, bis zu Versuchen, Wähler in New Hampshire abzuschrecken. Stellt euch erst die Wirkung von realistischen Deepfake-Videos vor! Falls du noch skeptisch bist, schau dir BuzzFeeds erschreckend echten Barack Obama-Deepfake an – eine krasses Beispiel dafür, was möglich ist.

Wie können wir uns und unsere Kinder schützen? 

Der Kampf gegen Deepfakes ist komplex. In Europa schreibt das neue EU-KI-Gesetz Transparenz vor. Ersteller müssen die Herkunft ihrer Deepfakes offenlegen. Dazu könnte gehören, die verwendeten Techniken kenntlich zu machen. Die USA setzen auf rechtliche Schritte. Die neue Regelung der Federal Trade Commission (FTC) verbietet das Nachahmen von Regierungsbehörden und Unternehmen (und plant dies auf Privatpersonen auszuweiten).

Gesetze und Rechtswege sind zwar wichtig, aber sie reichen nicht aus. Den besten Schutz erreichen wir, wenn wir Eigeninitiative ergreifen und uns selbst aktiv schützen. Indem wir uns informieren und Online-Inhalte kritisch hinterfragen, stärken wir unsere Urteilskraft und werden weniger anfällig für Manipulationen. KI-Tools wie Sentinel, das WeVerify Chrome-Plugin und Microsofts Video Authenticator können verdächtige Bilder, Audiodateien oder Videos überprüfen. Auch, wenn die nicht unfehlbar sind, bieten sie eine weitere Schutzschicht.

Wir wollen Lösungen finden. Würdest du dich für einen Test dieser Deepfake-Erkennungstools interessieren?

Mach dich gefasst! Laut Goldman Sachs könnte die KI bis 2030 weltweit unglaubliche 300 Millionen Arbeitsplätze vernichten. Bis zu 14 % von uns müssen ihre Karriere womöglich komplett neu erfinden. In den westlichen Nationen sind zwei Drittel der Arbeitsplätze durch Automatisierung bedroht, ein Viertel davon könnte bald von KI übernommen werden. Die Arbeitswelt von morgen kommt schneller, als du denkst.

Der KI-gestützte Arbeitsplatz: Von Chatbots zu CEO-Bots - die Zukunft der Arbeit ist da

Stell dir das mal vor: Ein harter Tag bei der Arbeit? Pi.ai ist dein immer verfügbarer, verständnisvoller Vertrauter. Mit Neueinstellungen überhäuft? Synthesia übernimmt das Onboarding für dich. Hungrig? Waymo liefert dir Fast Food direkt an deinen Schreibtisch. Und das ist noch nicht alles! Unzufrieden mit deinem CEO? Zeit mit Olivia, deiner Personalmanagerin, über neue Optionen zu sprechen – vielleicht sogar Mika, der hochmoderne humanoide Roboter!

NetDragon Websoft hat einen bahnbrechenden Schritt gemacht, indem sie mit Tang Yu eine KI zum CEO ernannt haben. Das hat Begeisterungswellen bei Mitarbeitern und Aktionären ausgelöst und den Aktienkurs in die Höhe schnellen lassen.

Stellen Sie sich die enormen Kosteneinsparungen vor, die möglich wären, wenn Unternehmen hochbezahlte CEOs durch KI ersetzen würden! Eine KI-Führungskraft – unermüdlich, unvoreingenommen und rund um die Uhr verfügbar – könnte die Vergütungsmodelle revolutionieren, indem sie Mitarbeiter direkt für ihre Leistung bezahlt. ChatGPT hat die Macht der KI am Arbeitsplatz bereits bewiesen. Die Werkzeuge existieren jetzt, um Zeit zu sparen, Wissen zu erschliessen, die Produktivität zu steigern und mitarbeiterzentrierte Arbeitsplätze zu schaffen. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos: KI kann das Geschäftswachstum beschleunigen und Innovationen vorantreiben. Doch zu welchem Preis?

Wir erleben gerade eine krass Veränderung unserer Rollen und Aufgaben im Job. Wichtig ist, dass wir Bescheid wissen, was abgeht! Folge Cache Cookies, um diese Veränderung mitzubekommen!

Stellenangebote

Das war's erstmal! Du willst noch mehr Spannendes aus der KI-Welt erfahren ? Dann besuch unbedingt unsere Webseite. Vernetze dich mit uns! Folge uns auf LinkedIn @Mila & @Zeynep. Teile dein Wissen weiter! Kennst du “Smart Cookies”, die sich für KI interessieren ? Dann leite diesen Newsletter an sie weiter.

Wir lieben Feedback ! Hinterlasse deinen Kommentar.